Quelle: NaturFreunde Deutschlands
Der Workshop ist aufgrund der jüngsten Entwicklung rund um Corona und die Hamburger Allgemeinverfügung abgesagt. Wir versuchen, den Termin zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
******
Was hat es mit rechter Landnahme auf sich, wie und wo passiert es und was lässt sich gegen eine Vereinnahmung von rechts tun?
Auch rechtsextreme Gruppierungen und Einzelpersonen kritisieren Globalisierung, Gentechnik und Atomenergie, wollen Bienen retten und setzen sich für ökologischen Landbau und artgerechte Tierhaltung ein. Sie sind für „heimische“ Obstsorten und gegen „eingeschleppte“ Arten.
Häufig wird erst auf den zweiten Blick sichtbar, dass der rechte Natur- und Umweltschutz verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen.
Der Workshop zielt auf Aufklärung, Sensibilisierung und Weiterbildung. Er richtet sich an Menschen, die im Bereich Ökologie, Umweltschutz oder Nachhaltigkeit aktiv sind; aber auch an Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit und sonstige Interessierte, die sich gegen eine solche rechtsextreme Einflussnahme wehren und wappnen wollen. Folgende Themen und Fragen werden im Workshop besprochen:
Referentin: Dr. Daniela Gottschlich/ diversu e.V., Politikwissenschaftlerin, arbeitet seit Jahren – aktuell vor allem für diversu e.V., das Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit in Lüneburg – in inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsprojekten zu Fragen sozial-ökologischer Transformation, gottschlich@diversu.org.
ORT: Lernort KulturKapelle – Wilhelmsburger Inselpark (Link Anfahrt)
ZEIT: 18.03.2020 von 17.30 bis 20.30 Uhr
KOSTEN: nach Selbsteinschätzung 1,00 € – 15,00 €
Um die Veranstaltung besser planen zu können, freuen wir uns über eine ANMELDUNG unter: info@globales-lernen-harburg.de.
Bei Nachfragen oder für nähere Informationen nehmen Sie gern Kontakt auf unter obenstehender Emailadresse oder unter 0176-114 32073.
Eine Veranstaltung von Globales Lernen Harburg in Kooperation mit Lernort KulturKapelle und diversu e.V.