PARTNER*INNEN

Wir arbeiten eng und in verschiedenen Projekten mit den Hamburger Fachpromotorinnen für Globales Lernen, Liz Kistner und Sarah Nüdling, zusammen.

Die Fachpromotorinnen bieten Beratung für Schulen und Lehrkräfte, für NGOs, Initiativen und Referent_innen zu den Inhalten, den Methoden, der Umsetzung und Finanzierung im Bereich Globales Lernen in Hamburg an. Darüber hinaus sind sie maßgeblich daran beteiligt neue Lernorte und Formate zu entwickeln, bieten selbst Seminare und Trainings an und beleben und füllen die Webseite www.globales-lernen-hamburg.de.

Ebenso wie wir in Harburg, ist das Infozentrum Globales Lernen – Bramfelder Laterne eine Einrichtung des Kirchenkreises Hamburg-Ost im Arbeitsschwerpunkt Globales Lernen des Fachbereichs Diakonie & Bildung. Das Infozentrum ist offizielles und mehrfach ausgezeichnetes Projekt der Dekade, Mitglied der Hamburger Bildungsagenda (HHBA) und als außerschulischer Lernort zertifiziert. Es hält Materialien verschiedenster Art für den schulischen und kirchlichen Unterricht, für Jugendarbeit und Projekte bereit, von Vorschulbereich bis zur Erwachsenenbildung, und orientiert sich vorwiegend an den Rahmenplänen der Hamburger Schulbehörde zum Aufgabenfeld Globales Lernen.

Mit vielen weiteren Organisationen sind wir sind im Trägerkreis des Lernortes KulturKapelle aktiv. Mitten im Inselpark gelegen bietet die alte Kapelle, die frei von jeglicher Religionszugehörigkeit besteht, seit Juni 2016 Raum für Workshops und Veranstaltungen rund um globale Entwicklungen. Angebote für schulische und außerschulische Gruppen – von Puppenspiel, über Workshops, bis zu Stadtrundgängen – werden ergänzt um Angebote und Veranstaltungen für Erwachsene. Das Bezirksamt Mitte stellt die KulturKapelle für die Nutzung als Lernort zur Verfügung, begleitet wird das Projekt von den Fachpromotorinnen für Globales Lernen in Hamburg.

TRÄGER & FÖRDERER

Wir sind eine Einrichtung des Kirchenkreises Hamburg-Ost, im Arbeitsschwerpunkt Globales Lernen des Fachbereichs Diakonie & Bildung. Die entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Kirchenkreis möchte Anstöße geben und die Kompetenz im Verstehen und Deuten fördern. Es geht es um ein kritisches Verständnis für die globalen wirtschaftlichen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen. Hier arbeiten wir eng zusammen mit dem weiteren und langjährigen Standort, dem Infozentrum für Globales Lernen als integraler Bestandteil der Bramfelder Laterne.

Globales Lernen Harburg wird gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes der Nordkirche (KED).

KOOPERATIONEN & NETZWERKE

HARBURG21 repräsentiert die Lokale Agenda 21 in Harburg und Umgebung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger auf lokaler und globaler Ebene für die komplexen Zusammenhänge von Klima/Umwelt, tragfähiger Wirtschaft und sozialer Gerechtigkeit zu sensibilisieren. Ebenso soll die Bildung von Netzwerken für eine zukunftsfähige Entwicklung von Harburg und Umgebung unterstützt werden. Aktive Arbeitsgruppen/Foren sind heute die AG Verkehr21, Schulen21 sowie der Umsonstladen Harburg.

Der Weltladen Harburg eG ist ein Geschäft, welches seit 1996 fair gehandelte Lebensmittel, Kunsthandwerk und vieles mehr mitten in der Harburger Innenstadt verkauft und Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen organisiert. Sie finden dort neben unterschiedlichen Lebensmitteln und Wein auch Geschirr, Handtaschen, Wanduhren, Schals, Schmuck, Kerzen und vieles mehr. Seit Oktober 2015 hat der Weltladen Harburg seinen Sitz in der Hölertwiete 5 – also in direkter Nachbar*innenschaft zu uns – wodurch ein direkter und regelmäßiger Austausch ermöglicht und unterstützt wird.

Seit 2006 setzt sich hamburg mal fair für die Stärkung des Fairen Handels und einen nachhaltigen Konsum in der Hansestadt ein. Das Bewusstsein von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen soll für mehr soziale Gerechtigkeit im Welthandel geschärft werden. Das Team bietet altersgemäße und kreative Mitmachangebote und Workshops insbesondere für junge Zielgruppen an, koordiniert und vernetzt darüber hinaus aber auch Aktivitäten anderer Hamburger Akteure zum Fairen Handel und leistet schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Träger von hamburg mal fair ist der Verein Mobile Bildung e.V.

Minitopia möchte Plattform, Keimzelle und Spielplatz urbaner Selbstversorgung sein. In einer alten Brummi-Werkstatt mit Halle, Werkstätten und 1000 m² verwilderter Außenfläche im Outback von Hamburg-Wilhelmsburg wollen gemeinsam mit Euch ausprobieren, ob und wie wir uns in Zeiten der Globalisierung mit den Ressourcen vor Ort, unseren eigenen Händen und gegenseitiger Unterstützung in der Stadt überhaupt noch selbst versorgen könnten.  Wir testen vergessene Methoden und erfinden neue Konzepte für zukunftsfähige Lösungen, um den Herausforderungen unserer „modernen“, industrialisierten und globalisierten Welt zu begegnen. 

STUBE steht für Studienbegleitprogramm. STUBE Nord ist ein Bildungsprogramm von “Brot für die Welt”. Es bietet Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika Raum zum erfahrungs- und entwicklungsbezogenen Informationsaustausch. STUBE ergänzt das individuelle Fachstudium durch qualitativ hochwertige Veranstaltungen, die eine entwicklungspolitische Sensibilisierung und Qualifizierung der Studierenden ermöglichen. Die STUBE-Arbeit zeichnet sich durch eine interkulturelle, interdisziplinäre und interreligiöse Ausrichtung aus.

Das KulturWohnZimmer wurde 2017 von Studierenden der Medical School Hamburg ins Leben gerufen. Das KulturWohnZimmer ist ein offener Begegnungsort im Gloriatunnel in der Innenstadt von Hamburg-Harburg. Dieser ist an mehreren Tagen die Woche geöffnet. Durch gemeinschaftliches künstlerisches Arbeiten mit Anwohner*innen und Passant*innen wird Austausch und Kontakt zwischen Menschen möglich. Das KulturWohnZimmer kann sich aber auch frei im öffentlichen Raum bewegen. Es ist immer dort, wo durch künstlerische Aktivitäten ein Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Schaffen geöffnet wird.

Die KulturWerkstatt Harburg ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, der 1984 gegründet wurde und sich der Kunst und Kultur in Harburg widmet. In der KulturWerkstatt Harburg finden unterschiedliche Veranstaltungen wie bspw. Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Workshops und Arbeitsgruppentreffen statt. Seit 2001 organisieren und veranstalten Mitglieder und Freunde des Vereins ehrenamtlich das jährliche Harburger Binnenhafenfest. Zudem können die Räumlichkeiten am Kanalplatz 6 auch gemietet werden.

Wir sind Mitglied der Hamburger Bildungsagenda (HHBA), die sich als Netzwerk staatlicher und nichtstaatlicher Akteure im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht. Sie orientiert ihre Arbeit an dem auf dem Hamburger Bildungskongress “10 Jahre nach Rio” 2002 verabschiedeten Grundkonzept sowie an dem Hamburger Aktionsplan zur UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung”. Schwerpunkte liegen in der Unterstützung und Vernetzung schulischer und zivilgesellschaftlicher Initiativen des Globalen Lernens und anderer Bildungsbereiche, die sich an dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung orientieren.