GRÜN(T)RAUM - Permakultur in HEIMFELD
AKTUELLES & AKTIONEN








OFFENE GARTENTREFFEN FÜR ALLE – JEDEN MITTWOCH ab 15 Uhr
Herzliche Willkommen!
WO? Petersweg , gegenüber der S-Bahnstation Heimfeld/ St. Paulus Kirchengarten
KONTAKT? gruentraum-heimfeld@kirche-harburg-mitte.de
COMING SOON
Workshop Geländegestaltung mit Permakultur
Am 03.06.2023 findet im GRÜN(T)RAUM ein offener Workshop in Permakultur-Gestaltung statt. Ziel des gesuchten Permakultur-Designs ist u.a. der Aufbau einer städtischen Oase für Mensch und Natur in der Stadt.
WANN? Sa, 03.06.2023; 12:00 bis 16:00
WO? GRÜN(T)RAUM HEIMFELD (Harburg, Alter Postweg / Petersweg)
REFERENTINNEN: Carolin Herrlich (Permakultur-Referentin) & Almut Siewert (Urban-Gardening-Referentin, BNE)
KOSTEN: 10 EUR, 20 EUR oder 30 EUR (s.u.)
ANEMLDUNG (gern mit PLZ): gruentraum_heimfeld@posteo.de
WEITERE INFORMATIONEN
GRÜN(T)RAUM HEIMFELD ist ein Stadtteil-und Gemeinschafts-gartenprojekt, das mehr und mehr zum blühenden Begegnungs-, Erholungs- und Lernort wird – mitten im Harburger Stadtteil Heimfeld. Ein Teil des GRÜN(T)RAUM-Geländes – der sog. “Kirchengarten” (benannt nach der hier direkt aufragenden St. Paulus-Kirche) soll nun erneut umgestaltet werden – natürlich unter Berücksichtigung verschiedener Permakultur – Methodiken u. Grundsätze.
Ziele des gesuchten Permakultur-Designs sind u.a. der Aufbau einer städtischen Oase für Mensch und Natur in der Stadt, klima- und standortangepasstes Gärtnern sowie die Erhöhung von Biodiversität, Lebensraum- und Ökosystemfunktion der betr. Fläche.
Es handelt sich hier um einen Workshop in Permakultur-Gestaltung für alle Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse. Jede/r darf sich nach persönlichen Inspirationen, Talenten und Motivationen einbringen. Es handelt sich hier NICHT um eine generelle Einführung zum Thema Permakultur. Vielmehr tauchen wir ein in einige grundlegende Gedanken und Methoden des Permakultur Designs.
Von allen nicht-GRÜN(T)RÄUMER:INNEN erbitten wir einen Teilnahmebeitrag von:
10 EUR (ermäßigt)
20 EUR (Normalpreis)
30 EUR (Solipreis)
Es freuen sich auf Euch:
die Referentinnen Carolin Herrlich & Almut Siewert


HEIMFELDER SOMMERFEST – auch im GRÜN(T)RAUM
Samstag, 17.06.2023 – Uhrzeit folgt
In diesem Jahr wird das Heimfelder Sommerfest auch auf den GRÜN(T)RAUM-Flächen stattfinden – genauer gesagt im “Geheimen Garten” auf dem Bert-Gelände. Es wird ein buntes Programm und viel Mitmachaktionen geben.
Z.B. führt das Theater Mimekry ein Mitmachtheater zum Thema Biodiversität für Kinder auf.
Nähere Infos folgen
KLIMSCHUTZ & KLIMAANPASSUNG im GRÜN(T)RAUM
In der Förderperiode 2022/2023 steht für das Werkeln und Wirken im GRÜN(T)RAUM Klimaschutz und Klimaanpassung ganz weit oben auf der Agenda.
Nicht nur wird das eigene Tun überprüft: Wie kann der Garten heiße Sommer überleben, wie sieht eine möglichst resiliente Bepflanzung aus?.
Auch leisten wir auf Mikroebene einen positiven Beitrag für das innerstädtische Klima: Gepflasterte Bereiche aufbrechen, Auflockerung verdichteter Böden, Grünanteil etc.

VERGANGENEN AKTIVITÄTEN
- Mitmachaktion Geheimer Garten III
- MITMACHSTAND HEIMFELDER STADTEILFEST
- Permakulturprojekt GRÜN(T)RAUM HEIMFELD
MITMACHAKTION GEHEIMER GARTEN III
Bei der mittlerweile 3. Mitmachaktion gab es wieder die Möglichkeit, gemeinsam die Spaten zu schwingen: Für einige Umbauten und Bauvorhaben im "Geheimen Garten" wurde Unterstützung gebraucht. Aktive aus Stadtteil und Schule (Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Hausmeisterei) waren mit dabei.
Das gemeinsame Gestalten, Schaffen und auch Feiern war eine tolle Chance, den eigenen Stadtteil mitzugestalten, sich gegenseitig und das Projekt kennenzulernen und auch gemeinsam zu Nachhaltigkeitsthemen zu lernen.
Interaktiver Stand beim Heimfelder Stadteilfest 2022
Der interaktive Mitmachstand beim Heimfelder Stadtteilfest wurde von den GRÜN(T)RÄUMer*innen betreut: Sie lockten die Besucher*innen mit einem Samenquiz, Gemüsefühlen & Pflanzen raten. Das Highlight war aber augenscheinlich das Blumenkränze binden!
Wie kann Globales Lernen stadtteilorientiert und partizipativ aussehen?
Dieses partizipativ angelegte Stadtteil- und Gemeinschaftsgartenprojekt ist eine Kooperation von GLH mir der Kirchengemeinde Harburg-Mitte und dem benachbarten Friedrich-Ebert-Gymnasium Heimfeld. Nach dem Vorbild der Permakultur, einem ganzheitlichen sozial-ökologischen Planungsansatz, der dem Nachhaltigkeitskonzept sehr ähnlich ist, ist auf den Flächen rund um Kirche und Schule ein einladender Begegnungs- und Lernort entstanden. Die Gestaltung geschieht maßgeblich durch die beteiligten Anwohnerinnen und Stadtteilaktiven selbst. Das voneinander Lernen und natürlich auch der Bildungsanspruch im Sinne einer BNE stehen hier im Mittelpunkt. Begleitet werden die TN durch eine Urban Gardening- & Permakulturreferentin von GLH. Gefördert durch NUE-Stiftung, Heidehof Stiftung und den Stadteilverein Heimfeld.
Ein Projekt von

Gefördert durch
