Das Nachhaltigkeitsziel 10 (SDG 10) fokussiert den Abbau sozialer Ungleichheiten, zwischen und in den Ländern. Teil davon ist der Anspruch auf Abbau diskriminierender Praktiken. Aber was bedeutet das für uns als Bildungsakteure? Wie können Ungleichheitsverhältnisse und Entwicklungen von (globalen) Machtgefügen kontextualisiert werden und welche Rolle nehmen wir in diesen Bildungsprozessen ein?
In dieser Reihe, mit unterschiedlichen Formaten, wird ein Blick in die Vergangenheit und somit auf die historische Entstehung von Ungleichheiten geworfen, sowie auf die Gegenwart mit dem Fokus auf die eigene Haltung im Bildungskontext. Wir schauen aber auch in die Zukunft: inwiefern wird die Corona-Pandemie Veränderungen in der Weltwirtschaft anstoßen und sich damit auf Ungleichverhältnisse auswirken?
Fortbildungsreihe soll dabei helfen unterschiedliche Blickpunkte auf globale und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten einzunehmen und dies in die Bildungsarbeit einfließen zu lassen.
Die KulturKapelle lädt Multiplikator*innen, Bildungsakteure, NGO Vertreter*innen und weitere Interessierte herzlich zu dieser Fortbildungsreihe ein.
Die ersten beiden Termine sind Präsenztermine. Hier findet neben der inhaltlichen Auseinandersetzung eine Vermittlung von Methoden und Tools im jeweiligen Themenkontext statt:
Der dritte Termin ist ein Onlinevortrag, der aktuelle Entwicklungen adressiert und fragt, inwieweit Corona zu einer Verschärfung globaler Ungleichverhältnisse beiträgt:
Die Veranstaltung gibt ein Überblick über die Debatten und kritische Perspektiven auf die langfristigen Folgen der Corona Pandemie auf die Weltwirtschaft.
ZEIT: 29.09., 22.10.20 und 10.11. jeweils um 17 bis 20 Uhr
ORT: Lernort Kulturkapelle Wilhelmsburg (Anfahrt) und Zoom (Teilnahme Link nach Anmeldung)
KOSTEN: 10 € bis 35 € pro Termin nach Selbsteinschätzung
ANMELDUNG: info@lernort-kulturkapelle.de