

8.4.2025 // 18:30 Uhr // Podiumsdiskussion – Gesundheit & Kolonialgeschichte: Kontinuitäten und Perspektiven für die Zukunft // online
3. April 2025
Was hat Kolonialismus mit Diskriminierung und sozialer Ungleichheit heute zu tun? Was bedeutet Dekolonisierung und was braucht es dafür? Wie kann eine machtkritische, diskriminierungssensible und dekoloniale Bildungsarbeit gestaltet werden?
Unsere neue Fortbildungsreihe “Vom Lernen & Verlernen” richtet sich an alle Menschen, die an politischer Bildungsarbeit zu Themen rund um globale / soziale Ungleichheiten, Machtverhältnisse, Diversität und Gerechtigkeit interessiert sind.
Wir freuen uns, dass wir so viele hochkarätige Referent*innen gewinnen konnten, die ihre Ansätze, Perspektiven und Methoden mit uns teilen werden.
Die Reihe startet am 6.5. und besteht aus 6 Terminen, die auch einzeln besucht werden können. Da die einzelnen Module lose aufeinander aufbauen, empfehlen wir an möglichst vielen Terminen teilzunehmen.
ANMELDUNG & FRAGEN: info@globales-lernen-harburg.de
KOSTEN: Je nach Umfang des Moduls unterschiedlich. Du zahlst nach Selbsteinschätzung: Ermäßigt / Standard / Soli. Der Standardbeitrag entspricht dem, was wir einnehmen müssen, um unsere Kosten der Fortbildung zu decken. Sollte der Beitrag zu hoch für dich sein, sprich uns gerne an.
INFORMATIONEN zu den einzelnen Terminen siehe unten (werden fortwährend ergänzt)
Globales Lernen Harburg (GLH) macht Bildungs- und Stadtteilarbeit in Form von Workshops und Projekten für und mit verschiedenen Zielgruppen in Harburg. Wir arbeiten mit Schulen sowie mit Vereinen und Initiativen im Stadtteil. Unser Fokus liegt auf Themen, durch die Verbindungen zwischen globalen Zusammenhängen und dem Stadtteil erkennbar werden. Wir arbeiten dabei mit machtkritischen, dekolonialen und diskriminierungssensiblen Ansätzen. Das verstehen wir als eine Antwort auf traditionellere Formen von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese berücksichtigen oft nur wenig, welche Rolle Kolonialismus und die daraus entstandenen Machtverhältnisse heute noch spielen.