Wir sind Globales Lernen Harburg
Zusammen mit euch denken wir über eine Welt nach, in der alle Menschen gut leben können. Wir stärken die Fähigkeit des Mitgestaltens. Einen Beitrag für Veränderungen zu leisten ist möglich! Findet euren eigenen Weg. Gern gemeinsam mit uns.
Unsere Angebote finden vor allem im Raum Harburg & Süderelbe statt. Wie kann das konkret aussehen? Stöbert gern in den Rubriken „Angebote“ und „Projekte“.

Aktuelles und Veranstaltungen
Wer wir sind
Hier in Harburg versuchen wir komplizierte globale Probleme einfach und kreativ zu behandeln. Dabei es uns wichtig, den Stadtteil mitzudenken, damit alle Menschen sich hier beteiligen können. Unser Ziel ist es, dass wir die Verbindungen zwischen unserem Leben und großen globalen Themen sehen und uns trauen Dinge neu und anders zu machen.
Wir sind Teil des Arbeitsbereichs Globales Lernen im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost (Bereich Diakonie & Bildung), dazu gehört auch das Infozentrum für Globales Lernen – Bramfelder Laterne und das Medienprojekt fokus global. Das Projekt ist außerdem Mitglied im des Trägerkreises Lernort Lernort KulturKapellein Wilhelmsburg.


Lea Koch
Nachhaltigkeitswissenschaftlerin mit den Schwer- punkten sozial-ökologische Forschung und post- koloniale Perspektiven. Sie war in verschiedenen Kontexten als freie Referentin tätig und ist Anti-Bias & Betzavta-Multiplikatorin. Die Bildungsinitiative Globales Lernen Harburg koordiniert sie seit 2016 (Programm, Zusammenarbeit mit Referent*innen & Freiwilligen, Vernetzung und Kooperationen).

Sam Schulz
Sam Schulz ist Bildungsreferent:in mit einem inhaltlichen Fokus auf die Überschneidung zwischen Globalen Lernen und anti-Rassismus und diversitätsensibler Bildung. Sam konzipiert und führt Workshops durch und ist besonders an dem Austausch mit anderen Bildungsakteur*innen interessiert. Neben der Arbeit bei Globales Lernen Harburg ist Sam auch als anti-Rassismus Trainer:in aktiv.
Globales Lernen
Warum „Globales Lernen“? Das ist ein Bildungskonzept, das globales Denken und lokales Handeln fördert: für ein gutes und sozial-ökologisches Miteinander in der Welt.
Es geht darum, dass ihr euch nicht nur als Zuschauende im globalen Weltgeschehen wahrnehmt.
In unserer Arbeit sind uns viele Dinge wichtig. Wir wollen das Menschen sich handlungsfähiger fühlen und die Welt besser machen können. Gleichzeitig ist es uns wichtig nicht zu vergessen das die Welt gerade unfair und ungleich ist. Deswegen legen wir viel Wert darauf, dass unsere Projekte Rassismus und andere Diskriminierungen mitdenken.
