11. Harburger Nachhaltigkeitspreis // 5.000 EUR // Bewerbungsfrist 6.10.2023
13. September 2023

Ab November // Multiplikator*innen-Fortbildung: Wurzeln sozialer Ungleichheit durch Globales Lernen erkunden – dekoloniale Haltung entwickeln

Wir freuen uns hiermit anzukündigen, dass im November eine Fortbildung für Multiplikator*innen startet.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir eine dekoloniale, machtkritische & diskriminierungssensible Bildungsarbeit erkunden: Welche Rolle spielen koloniale Kontinuitäten im Globalen Lernen? Was bedeutet dekoloniales Lernen? Und wie können wir dekoloniale Ansätze in die Bildungspraxis übersetzen? Ebenfalls werden wir von uns (weiter)entwickelte Methoden des Globalen Lernens vorstellen.

 

Hintergrund: Um (globale) soziale Ungleichheit, aber auch heutige (ökologische) Ausbeutungsstrukturen zu begreifen und dem entgegenzuwirken, ist die Betrachtung kolonialer Kontinuitäten unumgänglich. Im Zuge des Kolonialismus unterteilten Europäer*innen Menschen in mehr & weniger wert, um die unfassbar menschenunwürdige Ausbeutung und Versklavung der Menschen in den kolonisierten Gebieten zu legitimieren. Der europäische Fortschritt wäre ohne diese Gräueltaten nicht möglich gewesen. Die hieraus entstandenen Ungerechtigkeitsstrukturen wurden gesellschaftlich so tief verankert, dass sie bis heute fortwirken und zwar überall auf der Welt. Das drückt sich global in der Ungleichbehandlung geflüchteter Menschen, menschenunwürdigen Pushbacks an Europas Grenzen, Klimaungerechtigkeit und unfairen Handelsabkommen uvm. aus. Ebenso wirken koloniale Kontinuitäten bis in das alltägliche Zusammenleben und finden in strukturellem Rassismus, in Armut, Bildungsungerechtigkeit, Gentrifizierung uvm. ihren Ausdruck.

 

Save the dates

Auftaktveranstaltung: 6. November, 16 – 19 Uhr (Kennenlernen und Einstieg in das Globale Lernen; kritische Betrachtungen)

Blockveranstaltung: 10/11. November, 10-17 Uhr

Tag 1: Eine diskriminierungssensible und dekoloniale Haltung im Globalen Lernen: praxisnah und methodenbasiert

Tag 2: Fortführung Tag 1; Haltung gegenüber den Teilnehmenden, Planung der Praxistage

2 Methodentreffs: 22. November, 10-12 Uhr und/oder 4. Dezember, 17-19 Uhr (Durchführung & Besprechung von Methoden)

Umsetzung in die Praxis: Ende Januar (gemeinsame Workshop-Durchführung in 2 Projekttagen an der Goethe-Schule-Harburg)

Nachbereitung: 19. Februar, 16-19 Uhr

 

Weitere Infos folgen