KOOPERATIONEN

Die KulturWerkstatt Harburg ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, der 1984 gegründet wurde und sich der Kunst und Kultur in Harburg widmet. In der KulturWerkstatt Harburg finden unterschiedliche Veranstaltungen wie bspw. Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Workshops und Arbeitsgruppentreffen statt. Seit 2001 organisieren und veranstalten Mitglieder und Freunde des Vereins ehrenamtlich das jährliche Harburger Binnenhafenfest. Zudem können die Räumlichkeiten am Kanalplatz 6 auch gemietet werden.

HARBURG21 repräsentiert die Lokale Agenda 21 in Harburg und Umgebung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger auf lokaler und globaler Ebene für die komplexen Zusammenhänge von Klima/Umwelt, tragfähiger Wirtschaft und sozialer Gerechtigkeit zu sensibilisieren. Ebenso soll die Bildung von Netzwerken für eine zukunftsfähige Entwicklung von Harburg und Umgebung unterstützt werden. Aktive Arbeitsgruppen/Foren sind heute die AG Verkehr21, Schulen21 sowie der Umsonstladen Harburg.

Der Weltladen Harburg eG ist ein Geschäft, welches seit 1996 fair gehandelte Lebensmittel, Kunsthandwerk und vieles mehr mitten in der Harburger Innenstadt verkauft und Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen organisiert. Sie finden dort neben unterschiedlichen Lebensmitteln und Wein auch Geschirr, Handtaschen, Wanduhren, Schals, Schmuck, Kerzen und vieles mehr. Seit Oktober 2015 hat der Weltladen Harburg seinen Sitz in der Hölertwiete 5 – also in direkter Nachbar*innenschaft zu uns – wodurch ein direkter und regelmäßiger Austausch ermöglicht und unterstützt wird.

Seit 2006 setzt sich hamburg mal fair für die Stärkung des Fairen Handels und einen nachhaltigen Konsum in der Hansestadt ein. Das Bewusstsein von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen soll für mehr soziale Gerechtigkeit im Welthandel geschärft werden. Das Team bietet altersgemäße und kreative Mitmachangebote und Workshops insbesondere für junge Zielgruppen an, koordiniert und vernetzt darüber hinaus aber auch Aktivitäten anderer Hamburger Akteure zum Fairen Handel und leistet schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Träger von hamburg mal fair ist der Verein Mobile Bildung e.V.
NETZWERKE

Wir sind Mitglied der Hamburger Bildungsagenda (HHBA), die sich als Netzwerk staatlicher und nichtstaatlicher Akteure im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht. Sie orientiert ihre Arbeit an dem auf dem Hamburger Bildungskongress „10 Jahre nach Rio“ 2002 verabschiedeten Grundkonzept sowie an dem Hamburger Aktionsplan zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Schwerpunkte liegen in der Unterstützung und Vernetzung schulischer und zivilgesellschaftlicher Initiativen des Globalen Lernens und anderer Bildungsbereiche, die sich an dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung orientieren.