Workshops & Projekttage

DIE WELT AUF DEN KOPF STELLEN

Land- & Weltkarten begegnen uns alltäglich – in den Nachrichten, im Unterricht etc. – meist in Kontexten, in denen vermeintliche Fakten abgebildet werden (sollen).

Karten sind nicht neutral, sondern zeigen uns Ausschnitte einer bestimmten Realität. Sie sind historisch und politisch zu verstehen:
Wer hat die Karte wann erstellt?
Aus welcher Perspektive?
Was wird dargestellt, was nicht?
Wie beeinflusst das unser Bild von Welt?

Gemeinsam kartieren, basteln, rätseln, experimentieren wir und stellen unsere Weltbilder auf den Kopf.

 

Referierende: Lea Koch & Sam Schulz

Alter: ab 12 Jahren

Dauer: ab 3 Stunden

by Nicolas Raymond licensed under CC BY 2.0
by Nicolas Raymond licensed under CC BY 2.0
Photo by Alberto Frías on Unsplash
Photo by Alberto Frías on Unsplash

FÜR DIE TONNE: LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG UNTER DER LUPE 

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr entlang der Lebensmittelversorgungskette als Abfall entsorgt – oft nachdem die Produkte lange Produktionsprozesse oder Transportwege hinter sich haben.

Wie kann das sein? Was hat Lebensmittelverschwendung mit heutigen Wirtschafts-, Verteilungs- und Produktionslogiken zu tun?

Wir machen uns den Wert der Lebensmittel und des Ressourcenverbrauchs bei ihrer Herstellung bewusst, lernen die Mechanismen kennen, die zu Lebensmittelverschwendung führen und erkunden, was wir selbst tun können, um dem entgegen zu wirken.

 

Referierende: Eva Rost

Alter: ab 10 Jahren/ ab 16 Jahren (Das Angebot kann für verschiedene Altersstufen angepasst werden.)

Dauer: ab 3 Stunden

 

LEBEN OHNE MÜLL? PLASTIKMÜLL & DIE ZERO WASTE-CHALLENGE 

Bis zu 13 Mio. Tonnen Plastikmüll landen jährlich in unseren Ozeanen, 617 kg Müll produzierte jede Person im Durchschnitt im Jahr 2013. Das sind schockierende Fakten, aber was können wir eigentlich dagegen tun? Ist ein Leben ohne Müll wirklich möglich? Na klar, sagt Alternulltiv!

Erdmuthe und Vanessa, die Gründerinnen von Alternulltiv, leben seit Sommer 2015 ‚Zero Waste‘ und teilen in ihrem Workshop Erfahrungen und praktische Tipps, wie man seinen Abfall drastisch reduzieren kann.

Außerdem stellen sie Zahnpasta, Mundwasser, Handcreme, Deodorant und viele andere Kosmetikprodukte selbst her und zeigen in ihrem Workshop wie auch ihr diese Sachen aus einfachen und natürlichen Zutaten herstellen könnt. So spart ihr unserer Erde jede Menge Müll durch weniger Verpackungen und tut euch selbst etwas Gutes, da ihr chemische Zusätze in Kosmetika vermeidet.

Der Workshop beginnt mit einem Erfahrungsbericht aus dem ‚alternulltiven‘ Leben mit praktischen Alltagstipps für jeden, der seinen Müll reduzieren möchte. Es wird ein Bezug zu aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen (global, aber auch in Hamburg) genommen und in der darauffolgenden Fragerunde können die Teilnehmenden weitere Unsicherheiten klären.

Anschließend folgt der praktische Teil, in dem wir einige Produkte aus einfachen Zutaten selbst herstellen.

 

Referierende: Erdmuthe Seth

Alter: (ab 10 Jahren/ für Erwachsene)

Dauer: ca. 3 Stunden

Photo by Jasmin Sessler on Unsplash
Photo by Jasmin Sessler on Unsplash

Für mehr Informationen über die Workshops, bei Fragen zu weiteren Angeboten oder für Anmerkungen & Ideen können Sie gern…