Veranstaltungen & Projekte

Filmreihe CINEMA GLOBAL

In Kooperation mit lokalen Initiativen in Harburg und Umgebung zeigen wir Filme über Globalisierung, Gerechtigkeit & Menschenrechte, Frieden und nachhaltigem/ zukunftsfähigen Zusammenleben. Zusätzlich gestalten wir ein Rahmenprogramm oder Filmgespräche passend zum jeweiligen Filmthema.

Die Filmabende bieten eine Plattform für die Perspektiven der Filmemacher*innen und/oder der Gesprächspartner*innen und Raum für Austausch und Vernetzung der Besucher*innen. Lokale (Nachhaltigkeits-)Initiativen werden an den Abenden eingebunden und sichtbar. Wir wandern mit dem Programm im Bezirk und zeigen Filme an verschiedenen Orten in und um Harburg.

Besteht Interesse, ein Filmscreening mit uns gemeinsam zu gestalten? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Über kommende Filmevents informieren wir unter AKTUELLES.

Bisherige Veranstaltungen in der Reihe CINEMA GLOBAL:

My Escape
#My Escape/ Meine Flucht

Anschließendes Gespräch mit Mohammed Ghunaim (Journalist und Mitwirkender) & Conni Gunßer (Flüchtlingsrat Hamburg, Alarmphone/Watch the Med), (gemeinsam mit der KulturWerkstatt Harburg e.V.).

Abbildung: Ausschnitt Filmplakat

 

Foto: Anna Clarks
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

Anschließend Vernetzungstreffen lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen und Erstellung einer „Landkarte der Engagierten im Hamburger Süden“ im Anschluss an die Filmvorführung (gemeinsam veranstaltet mit der Initiative HARBURG21 und dem Weltladen Harburg).

Foto: Anna Clarks

 

P1060475 small
Everyday Rebellion – The Art of Change

Anschließend stellte Amnesty International ihr langjährige Arbeit im Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen vor (gemeinsam mit der Initiative HARBURG21 und dem Weltladen Harburg & mit Unterstützung der Initiative Gloria-Tunnel e.V. und KulturWohnZimmer e.V.).

Foto: Salah Zater

Foto: Gisela Baudy
Auf die Räder, Film ab! – Openair-Fahrradkino

Mitten in der Fußgänger*innen-Zone in Harburg wurde ein Openair-Kurzfilmprogramm rund um die Themen Klima, Energie, Mobilität, Konsum und Nachhaltigkeit gezeigt. Die Energie für Laptop und Ton kam nicht aus der Steckdose, sondern musste über speziell dafür preparierte Fahrräder gemeinsam mit Passant*innen „erstrampelt“ werden.

(Eine gemeinsame Veranstaltung von Globales Lernen Harburg mit HARBURG21 & der Initiative Gloria-Tunnel e.V.; unterstützt vom Energetischen Quartiersmanagement im Bezirksamt Harburg, dem Museumshafen Harburg e.V. sowie technisch von Morgenwelt – Eventagentur für nachhaltige Livekommunikation. Gefördert aus dem Verfügungsfonds „Soziale Stadt“ für das Gebiet „Harburg Innenstadt / Eißendorf-Ost“).

Foto: Gisela Baudy

Projekt ACTORS OF CHANGE – we do city

Gemeinsam mit neuangekommenen und alteingesessene jungen Erwachsenen aus dem Raum Harburg wurde im Projekt Actors of change – we do city erkundet, wie diese den Stadtraum verstehen und nutzen und welche Visionen sie von einem zukunftsfähigen, nachhaltigen, solidarischen Zusammenleben haben.

Wie würden sie ihre „Stadt von Morgen“ gestalten?

Was benötigen sie, umgestaltend Einfluss auf ihren Lebensraum zu nehmen?

Mit kreativ-gestalterischen Mitteln wurden diese Visionen gemeinsam im Stadtteil thematisiert. Einerseits ging es bei dem Projekt um die Begegnung und den Austausch zwischen jungen Harburger*innen.

Andererseits beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Frage, was sie in ihrem Umfeld verändern oder auch was sie dort erhalten und stärken möchten. Über 2 Monate haben wir in wöchentlichen Treffen hierzu zusammengearbeitet. (Gefördert von der NUE/ Bingo Umweltlotterie) > Flyer zum dowload

IMG_20180514_175148
we do city1
we do city2

Globales Lernen in der Ganztagsschule

Was läuft schief in der Welt?

Welches Wissen über globale Zusammenhänge haben Kinder bereits?

Und wie kann die Welt besser werden, für uns in Hamburg aber auch für die Menschen in anderen Teilen der Welt?

Mit diesen Fragen haben wir uns in der Ganztags-AG „Weltwandler*innen zusammen mit Schüler*innen der Stadtteilschule Wilhelmsburg aus Jahrgang 5 & 6 beschäftigt.

Anhand 3 exemplarischer Themen (Handys & Elektroschrott, Kakao & Schokolade, Ernährung & Konsum), wurden diese Fragen mit der Gruppe über ein Schulhalbjahr interaktiv, kreativ-künstlerisch, sportlich und konkret aufgegriffen und Lösungen – auch für das eigene Lebensumfeld – erforscht.

Gemeinsam mit: hh mal fair

IMG_20180919_155950
ganztag2

Ferienwoche „WERDE WELTWANDLER*IN – ZUKUNFTSWERKSTATT FÜR EINE BESSERE WELT“

Wir bauen uns die Welt, wie sie uns gefällt. Aber wie kann die Welt besser werden, für uns in Hamburg aber auch für die Menschen in anderen Teilen der Welt?

Und was haben wir überhaupt mit Menschen auf anderen Kontinenten zu tun?

Mit diesen Fragen hat sich eine Gruppe „Weltwandler*innen“ in den Sommerferien 2018 auseinandergesetzt, die wir im Rahmen des Lernortes KulturKapelle im Wilhelmsburger Inselpark durchgeführt haben (www.lernort-kulturkapelle.de/werde-weltwandlerin/).

Antworten wurden u.a. bei den Besuchen von Projekten vor Ort gesucht (und gefunden) – bei Minitopia und im BUND Lerngarten wurden Windräder und Wurmkomposter gebaut, wurde ohne Strom gekocht, Wildkräuterlimonade hergestellt, die Rolle von Bienen & Insekten für das (Öko-System erkundet. Die Teilnehmenden im Alter zwischen 10-14 Jahren haben im Laufe der Woche beeindruckende „Explain-Videos“ gedreht, in der Sie ihre Ideen für „eine bessere Welt“ verarbeitet haben.

Gemeinsam mit: AgrarKoordination Hamburg & hh mal fair