Rundgänge & Exkursionen

Stadtrundgang: Ökonomisch +/– ökonomisch  +/– sozial?!
Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung im Hamburger Süden 

Der Rundgang führt uns durch die Hamburger Stadtteile Veddel und Wilhelmsburg, die in den letzten Jahren und auch aktuell massive Umbrüche erleben. Unter Einbezug der Geschichte der Stadtteile betrachten wir aktuelle Entwicklungen und fragen, wie zukunftsfähig Wandel gestaltet werden kann und was das überhaupt heißt?

An verschiedenen Stationen nehmen wir die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit – ökologisch, ökonomisch und sozial – unter die Lupe: Städtische Verteilung von Ressourcen und der unterschiedliche Zugang zu bspw. Bildung und Gesundheitsversorgung, die Frage nach bezahlbarem Wohnraum und den Unterschieden innerhalb Hamburgs, der Umgang mit Energie- und Rohstoffressourcen oder die großen Wirtschaftszweige, wie die Hafenwirtschaft und Tourismus.

Neben der Frage nach der Vereinbarkeit der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit, werden wir globale Bezüge herstellen und das Konzept der intragenerationellen Gerechtigkeit betrachten. Welche solidarischen Konzepte gibt es, gute Lebensbedingungen für alle heute lebenden Menschen zu schaffen, aber auch die künftigen Generationen mitzudenken?

Auf unserem Weg durch die Veddel und Wilhelmsburg nähern wir uns mit allen Sinnen dem Thema „Nachhaltige Stadt“: Verkehrslärm hören, den Hafen riechen, das Stadtmodell ertasten, Wilhelmsburger Honig schmecken…

Dieser Stadtrundgang richtet sich an Klassen ab Sekundarstufe II und thematisiert das Themenfeld Nachhaltige Stadtentwicklung und Globale Disparitäten. Herausforderungen und Chancen – sowohl für Stadtplanung, als auch für die Anwohner*innen, werden in den Blick genommen und in globalen Bezug gesetzt.

Referierende: Rafaela Rau

Alter: ab 15 Jahren

Dauer: 2 Stunden

Bild von fsHH auf Pixabay
Bild von fsHH auf Pixabay
Foto: Gisela Baudy
Foto: Gisela Baudy

Exkursion zu Minitopia: Unterwegs in Wilhelmsburg mit Globales Lernen Harburg

Minitopia ist Plattform, Keimzelle und Spielplatz urbaner Selbstversorgung – ein Ort, zum Aus-probieren und Experimentieren. Angesichts der vielen globalen Probleme und Herausforderungen geht es bei Minitopia darum, selbst ins Handeln zu kommen und vergessenes Wissen zu beleben.

Es wird dort ausprobiert, wie wir uns in Zeiten der Globalisierung selbst versorgen können –  mit den Ressourcen vor Ort, den eigenen Händen und gegenseitiger Unterstützung. Es wird upgecycelt, in Kreisläufen gedacht, selbst gemacht und gewerkelt.

An diesem Ort sind alle eingeladen, eigene Ideen und Tatkraft einzubringen.

Wir lernen zusammen das Gelände kennen – eine alte LKW-Werkstatt mit Halle, Werkstätten und 1000 m² „wilde“ Außenfläche im Outback von Hamburg-Wilhelmsburg – den Permakulturgarten sowie die angebundene Solidarische Landwirtschaft.

Es gibt kleine Mitmachaktionen für Groß und Klein.

 

Referierende: Lea Koch & Finn Roth

Alter: für alle Altersstufen

Dauer: ca. 3 Stunden

 

Für mehr Informationen über die Workshops, bei Fragen zu weiteren Angeboten oder für Anmerkungen & Ideen können Sie gern…